Am gestrigen Dienstag wurde in der Foundation Library East Achterhoek in Lichtenvoorde die Wanderausstellung „WE ARE PART OF CULTURE“ feierlich eröffnet. Die Ausstellung zeigt über 50 queere Persönlichkeiten aus verschiedenen Epochen und Kultursparten Europas – von Alexander dem Großen bis Marlene Dietrich – und macht damit queere Geschichte endlich sichtbar.
Gemeinsam stark für Sichtbarkeit
Organisiert wurde die Ausstellung von Bocholt Pride e.V. in Kooperation mit dem niederländischen Netzwerk Achterhoek Pride. In den kommenden zwölf Wochen wird die Ausstellung durch insgesamt zwölf Regionen in Deutschland und den Niederlanden wandern.
Die Eröffnung begann mit Redebeiträgen von Annette Bronsvoort, Bürgermeisterin von Oost Gelre, Elvira Schepers, Ratsfrau aus Winterswijk, und Gudrun Koppers, stellvertretende Bürgermeisterin aus Bocholt. Alle drei betonten die Wichtigkeit queerer Sichtbarkeit und die Freude darüber, dass dieses Projekt auch politisch Grenzen überwindet.
Auch von Bocholt Pride waren Vertreter vor Ort: der 1. Vorsitzende Thorsten Jansen und der Finanzwart Christian Prast standen interessierten Gästen für Gespräche zur Verfügung.
Queere Geschichte endlich sichtbar machen
Die Ausstellung besteht aus eindrucksvollen Bannersäulen mit Porträts queerer Persönlichkeiten, gestaltet von verschiedenen Künstler*innen. Vertreten sind Menschen aus den Bereichen Musik, Politik, Literatur, Medizin, Schauspiel, Mode und mehr – darunter Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Hans Christian Andersen, Florence Nightingale, Friedrich der Große, Freddy Mercury und viele andere.
Das Ziel ist klar: queere Geschichte aus der Unsichtbarkeit holen. Denn viele dieser Persönlichkeiten wurden über Jahrhunderte hinweg ihrer queeren Identität beraubt – durch Heteronormativität, fehlende Forschung oder bewusste Auslassung. Die Ausstellung, ursprünglich 2017 vom Projekt 100% Mensch konzipiert, setzt dem etwas entgegen – mit Kunst, Information und Haltung. Die Ausstellung WE ARE PART OF CULTURE wurde 2017 – 2019 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sowie der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.
Gemütliche Atmosphäre, gute Gespräche
Nach den Reden ging es entspannt weiter: Bei Häppchen und Getränken hatten die Besucher*innen Gelegenheit, sich die Ausstellung in Ruhe anzuschauen, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich über queere Geschichte und Gegenwart auszutauschen. Die Stimmung war herzlich, fast familiär – ein gelungener Start für eine Ausstellung, die Brücken baut.
Vom 18. August bis zum 24. August ist die Ausstellung im LernWerk Bocholt zu begutachten.
Auf unserer Projektseite zur Ausstellung findet ihr alle weiteren Termine und Orte, an denen ihr die Ausstellung besuchen könnt.
Hier geht es direkt zur Seite von Achterhoek Pride.


