Melde- und Informationsstelle für Queerfeindlichkeit NRW

Sichtbar machen. Unterstützen. Verändern.
Queerfeindlichkeit ist leider nach wie vor alltäglich – auch in Nordrhein-Westfalen. Ob Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Angriffe oder Diskriminierung im Beruf, in Bildungseinrichtungen oder im öffentlichen Raum: Queere Menschen erleben immer wieder Ausgrenzung, Gewalt und Ungleichbehandlung. Viele dieser Vorfälle werden jedoch nicht gemeldet oder öffentlich bekannt. Das muss sich ändern.
Hier setzt MIQ an – die Melde- und Informationsstelle für Queerfeindlichkeit in NRW.

➡ Direkt zu MIQ

Was ist MIQ?

MIQ ist eine zentrale Anlaufstelle für alle Menschen in Nordrhein-Westfalen, die queerfeindliche Vorfälle erlebt haben oder Zeug*innen solcher Ereignisse wurden. MIQ sammelt und dokumentiert Meldungen und wertet die gemeldeten Fälle aus, um ein umfassendes Lagebild queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung in NRW zu schaffen.
Träger der Melde- und Informationsstelle Queerfeindlichkeit NRW ist das Queere Netzwerk NRW.
Teil der Allianz sind außerdem rubicon e.V, das Netzwerk Geschlechtliche Vielfalt Trans* NRW e.V. (NGVT*) und der Lesben und Schwulenverband NRW (LSVD NRW). Alle Partner*innen knüpfen inhaltlich und organisatorisch an die queeren Emanzipationsbewegungen und ihre Selbstvertretung an.
Dabei wird eng mit anderen Melde- und Dokumentationsstellen in NRW zusammengearbeitet.

Warum ist MIQ wichtig?

Queerfeindliche Gewalt und Diskriminierung sind häufig unsichtbar – weil Betroffene aus Angst, Scham oder fehlendem Vertrauen in staatliche Stellen keine Anzeige erstatten. MIQ bietet eine niedrigschwellige Möglichkeit, solche Vorfälle anonym zu melden und dadurch sichtbar zu machen. Die gesammelten Daten helfen dabei:
– Strukturen und Entwicklungen zu erkennen
– Politik und Gesellschaft für das Thema zu sensibilisieren
– Maßnahmen gegen Queerfeindlichkeit zu entwickeln
– Betroffene besser zu unterstützen
Denn nur was sichtbar ist, kann auch bekämpft werden.

Was kann gemeldet werden?

MIQ erfasst eine Vielzahl von queerfeindlichen Vorfällen – unabhängig davon, ob sie strafrechtlich relevant sind oder nicht. Dazu zählen unter anderem:
– Beleidigungen, Bedrohungen, Mobbing
– Körperliche und sexualisierte Gewalt
– Diskriminierung am Arbeitsplatz, in der Schule oder im Gesundheitswesen
– Polizeiliches Fehlverhalten
– Hate Speech und digitale Gewalt
– Ausgrenzung im öffentlichen Raum oder durch Institutionen
Meldungen können anonym erfolgen.

Wer kann melden?

MIQ steht allen Menschen offen – egal ob sie selbst betroffen sind, Zeug*in eines Vorfalls wurden oder von einem queerfeindlichen Ereignis erfahren haben.

So funktioniert die Meldung

Meldungen können einfach und sicher über ein Online-Formular auf der MIQ-Webseite eingereicht werden. Die Daten werden datenschutzkonform verarbeitet und anonymisiert ausgewertet.
➡ Zur Online-Meldung

Beratung und Handlungsmöglichkeiten

Neben der Möglichkeit zur Meldung bietet die MIQ-Webseite auch eine Übersicht über queersensible Beratungsangebote in ganz NRW. Dort finden Betroffene wie auch Angehörige und Unterstützer*innen Hilfe, Begleitung und weitere Informationen – etwa zu psychologischer Beratung, rechtlicher Unterstützung oder Selbsthilfegruppen.

Außerdem stellt MIQ konkrete Handlungsempfehlungen für Zeug*innen queerfeindlicher Vorfälle zur Verfügung. Wer eine solche Situation beobachtet, ist oft unsicher, wie man richtig reagieren kann – ob im öffentlichen Raum, am Arbeitsplatz oder online. Die Hinweise auf der MIQ-Webseite helfen, sicher und solidarisch zu handeln, ohne sich selbst zu gefährden.

Gemeinsam gegen Queerfeindlichkeit

MIQ ist mehr als eine Meldestelle – sie ist ein Zeichen für Solidarität, Sichtbarkeit und Empowerment. Denn queerfeindliche Gewalt betrifft uns alle. Indem wir sie benennen, dokumentieren und ihr entgegentreten, schaffen wir gemeinsam eine sicherere, gerechtere Gesellschaft für alle queeren Menschen in NRW.

Warum wir über MIQ informieren

MIQ – die Melde- und Informationsstelle für Queerfeindlichkeit in NRW – ist kein Projekt unseres Vereins.
Dennoch halten wir es für wichtig, auf dieses Angebot aufmerksam zu machen. Denn als queerer Verein erleben wir tagtäglich, wie sehr queerfeindliche Diskriminierung, Gewalt und Ausgrenzung das Leben von LSBTIQ*-Menschen beeinflussen – auch hier bei uns vor Ort.
Wir sind überzeugt: Sichtbarkeit schützt, und jede Stimme zählt. Deshalb möchten wir MIQ unterstützen, indem wir Informationen bereitstellen, zur Nutzung der Meldestelle ermutigen und so dazu beitragen, dass queere Lebensrealitäten in NRW ernst genommen und queerfeindliche Vorfälle konsequent dokumentiert werden. Denn nur was benannt wird, kann auch verändert werden.