Queere Perspektiven sichtbar machen
Kultur und Kunst sind mehr als Unterhaltung – sie sind Spiegel der Gesellschaft, Ausdruck individueller Erfahrungen und Räume für gesellschaftliche Auseinandersetzung. Für uns ist Kultur & Kunst deshalb ein zentrales Themenfeld, um queere Perspektiven sichtbar zu machen, Vorurteile abzubauen und neue Denk- und Gesprächsräume zu eröffnen.
Ob durch Ausstellungen, Filme, Lesungen oder performative Formate: Wir nutzen künstlerische Ausdrucksformen, um queeres Leben in seiner Vielfalt zu zeigen – manchmal laut und politisch, manchmal leise und persönlich, aber immer mit dem Ziel, Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen
Erste Projekte – und viele Ideen
Ein besonderer Auftakt war die Wanderausstellung „We are part of culture“, die wir erstmals nach Bocholt geholt haben. Die Ausstellung zeigt historische und zeitgenössische queere Persönlichkeiten, die durch ihr Wirken Gesellschaft geprägt haben. Professionell kuratiert und visuell eindrucksvoll präsentiert, war sie für uns der erste Schritt, queere Kultur auch im öffentlichen Raum der Stadt sichtbar zu machen.
Ein weiteres Beispiel ist unser queeres Kino-Event, bei dem wir den Film Stonewall nach Bocholt gebracht und damit queere Geschichte auf die Leinwand geholt haben – verbunden mit Austausch und Diskussion.
Diese Projekte markieren den Anfang: In Zukunft möchten wir regelmäßig queere Ausstellungen und kulturelle Formate in die Stadt bringen. Dabei denken wir sowohl an professionelle Produktionen als auch an partizipative Formate, bei denen queere Menschen selbst kreativ werden können.
Zusammenarbeit in der Stadt
In der Umsetzung kultureller Projekte arbeiten wir bereits konstruktiv mit dem Fachbereich Kultur und Bildung der Stadt Bocholt zusammen. Auch wenn es keine formalisierte Kooperation ist, haben wir in mehreren Bereichen positive Erfahrungen gemacht und sehen großes Potenzial für zukünftige gemeinsame Veranstaltungen und Initiativen.
Darüber hinaus bestehen erste Ideen für weitere Projekte – etwa mit dem örtlichen Kino, der Stadtbibliothek oder queeren Künstler*innen, Autor*innen und Kollektiven. Diese Vorhaben befinden sich aktuell noch in der Konzeptionsphase, doch sie zeigen die Richtung: Wir möchten Bocholt zu einem Ort machen, an dem queere Kultur nicht am Rand stattfindet, sondern selbstverständlich Teil des öffentlichen Lebens ist.
Kunst als Brücke und Impuls
Kunst kann verbinden, irritieren, aufklären – sie kann Lücken füllen, wo Worte fehlen, und Geschichten erzählen, die sonst ungehört bleiben. Für uns ist Kultur ein wichtiger Zugang zur queeren Realität: Sie schafft Identifikation, regt Diskussion an und trägt dazu bei, gesellschaftliche Vielfalt erfahrbar zu machen.
Der Bereich Kultur & Kunst bei Bocholt Pride e.V. bleibt dabei offen für neue Formate, neue Kooperationen und neue Stimmen. Wir freuen uns auf Projekte, die nicht nur ästhetisch, sondern auch gesellschaftlich bewegen – und auf Menschen, die sie mit uns gestalten wollen.